MENU
Das Tal der unbegrenzten Möglichkeiten

Winterurlaub im Zillertal

Auch hier möchten wir Ihnen nahe bringen, dass es grundsätzlich, so wie auch im Sommer, zwei Arten von Urlaub gibt, wer es versteht, kann beide genießen.

Für alle Action-Fun- und Partytiger

Wer je im hinteren Zillertal auf Schi- oder Snowboard Urlaub war weiß, dass es keine näheren Erklärungen braucht. Was hier geboten wird, werden Sie  auf der ganzen Welt kaum finden. Ziehen Sie sich einfach Ihre Klamotten an, egal was, denn hier ist den ganzen Winter Fasching.  Nehmen Sie ihr Sportgerät, was auch immer Sie unter Ihren Füßen haben wollen, kaufen Sie sich eine Karte für das ganze Zillertal und legen Sie los. Mehr brauch Sie nicht wissen, denn alles Andere fällt Ihnen in den Schoß, die modernsten Liftanlagen, Pisten ohne Ende, Fun Parks, die urigsten Hütten und Apresski Bars bis zum Abwinken. An fast jeder Talstation finden Sie auch die Schischulen,  Ausrüster und Verleiher. Um hier wirklich alles auszukosten, können Sie für die nächsten zehn Jahre Ihren Schiurlaub festlegen.

Viel wichtiger, als hier noch etwas ausführlicher  zu erklären, was Sie sowieso erleben, ist es uns, Ihnen folgendes mitzugeben:

Wintersport ist herrlich, aber auch nicht ungefährlich. Schließen Sie für sich und Ihre Familie eine anständige Unfallversicherung ab, das erspart Ihnen viel Ärger und gewährt Ihnen kostenfreien und schnellsten Transport in die besten Kliniken des Landes. Fahren Sie mit Sturzhelm und vergessen Sie nicht, außerhalb der markierten Pisten ist Natur. Natur kann wunderschön sein, aber auch die Zähne zeigen, und den Weißen Tod, den gibt es wirklich.

Bezogen auf den Wintersport bleibt wohl nur ein Spruch übrig: "Das Tal der unbegrenzten Möglichkeiten"

Die neue Möslbahn

Noch mehr Komfort, noch mehr Pistenspaß für alle Ski‐Liebhaber, noch mehr Vielfalt ‐ der Penken, beliebter Actionberg der Mayrhofner Bergbahnen, soll ab Dezember 2018 mit der neuen Möslbahn für ein weiteres Highlight sorgen.

Während es von Mayrhofen mit der Penkenbahn und Schwendau mit der Horbergbahn gewohnt unkompliziert hinein ins Skivergnügen geht, gelangt man am Hochschwendberg derzeit noch mit dem Skibus zum nächstgelegenen Einstieg ins Skigebiet. Das soll die neue Möslbahn am Hochschwendberg ab Dezember 2018 ändern. Dann geht es mit der 10er Einseilumlaufbahn der hochmodernen D‐Linie von Doppelmayr komfortabel und auf kurzem Weg ab auf die Piste.

Urlaub für jene, die lieber die ruhige Natur genießen wollen

Wenn man das rege Treiben der unzähligen Wintersportler beobachtet, so möchte man nicht glauben, dass man in nur wenigen Minuten trotzdem alleine in der Natur stehen kann. Eine ruhige Winterlandschaft inmitten dieser faszinierenden Bergwelt ist ein Gourmet Menü für die Seele.  Gleich, ob Sie mit einem Schlitten, mit Schneeschuhen oder Tourenschiern unterwegs sind, hier gilt:

Der Weg ist das Ziel, nur wer mit der Natur im Einklang ist, kann diese auch wirklich genießen. In dieser Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die Tier- und Pflanzenwelt Rücksicht zu nehmen. Sogar eine einmalige Störung der Wintereinstände kann z.B. bei Gämsen für einzelne Exemplare den Tod bedeuten. Niemand will das, und schon gar nicht jene, die Natur lieben. Wenn Sie aber Erkundigungen einholen, auf den Wegen oder Spuren bleiben, werden Sie Erlebnisse haben, die Sie ansonsten nur in Filmen sehen. Gehen Sie ruhig hinein, in die Seitentäler des Zillertales, erkundigen Sie sich aber vorher über die Wetter- und Lawinenverhältnisse. Nehmen Sie sich Zeit für eine Rast, und mit ein bisschen Glück begleitet Sie ein Steinadler ein Stück Ihres Weges, aber beschützen Sie Ihren Dackel. Sie werden hunderte Meter hohe Eisfälle sehen, Lawinenabgänge hören und sehen können, aber vergessen Sie nicht, Sie sind ein Teil davon, wenn Sie keine Erfahrung haben, lassen Sie sich führen. Teilen Sie Ihre Kräfte ein, gehen Sie immer so, dass Sie Reserven haben,  für unvorhergesehene Ereignisse. Nachdem die letzte Wolfsichtungen nur wenige KM ( Luflinie ) im Stubaital gemacht wurden, ist auch das nicht ausgeschlossen, hier fehlt allerdings auch uns die Erfahrung. Ansonsten stehen wir Ihnen für Ratschläge und Auskünfte gerne zur Verfügung, solange bis der Wein, das Bier oder das Schnapsl fertig ist.

Selbstverständlich gibt es eine Menge Schlechtwetterprogramme, vom Einkaufen bis zur Therme. Aber machen Sie einfach einmal einen Tag Pause in unseren Wohnungen, schalten Sie alle elektronischen Unterhaltungsgeräte ab und spielen sie mit Ihren Kindern ein altmodisches "Mensch ärgere Dich nicht", oder irgend ein Kartenspiel, das bringt Nähe, glauben Sie uns das.  Und wenn Sie nur mit ihrem Partner hier sind und in unseren Apartments nicht wissen, wie Sie einen Schlechtwettertag herumbringen, ja, dann haben Sie wirklich ein Problem. Fragen Sie uns, oder spielen Sie "Mau, Mau" :).

Schneeschuhwanderung zum Melchboden (2000 msH)

Eine Tour für fast alle Schnee- und Witterungsverhältnisse, für Schneeschuhe und natürlich auch Tourenschi.

Fahren Sie von uns weg mit dem Schi Bus oder mit dem Privatauto weiter auf der Zillertaler Höhenstraße bis zum Hotel Roswitha, oder bis zur Straßenabzweigung Brindlingalm. Von dort sind fast immer schon die Schi oder Schneeschuhspuren ersichtlich. Von dort geht es vorerst etwas steiler über verschneite Almwiesen und Hochwald bis in die Nähe der Jausenstation Brindlingalm. Dort einkehren können Sie dann beim Abstieg bzw. bei der Abfahrt. Nach den Almwiesen kommt ein langer, aber relativ flacher Anstieg über die Baumgrenze in Richtung Melchboden. Nach ca. 500 Höhenmetern erreichen Sie die Hütte dort, welche aber nur im Sommer geöffnet hat. Wenn Sie dann noch Kraft und Lust haben und die Schneeverhältnisse passen, können Sie noch den Gipfel, den Arbiskopf anpeilen. Die Abfahrt (Abstieg) ist relativ flach, aber trotzdem angenehm. Bis zur Melchbodenhütte ist die Tour fast bei jeden Schnee- und Witterungsverhältnissen ohne Risiken möglich, ein sonniges landschaftliches Juwel.